Erfassung der Jugend im NS-Staat
Jungen |
Mädchen |
DJ (Deutsches Jungvolk) |
JM (Jungmädelbund) |
10-13jährige |
10-13jährige |
Überweisung am 20. April |
Überweisung am 20. April |
HJ (Hitlerjugend) |
BDM (Bund Deutscher Mädel) |
14-17jährige |
14-17jährige |
Überweisung am 09. November (Anlaß: Totengedenkfeier) |
Überweisung am 20. April |
a) Partei (SA, SS, NSKK, …) b) RAD (Reichs-Arbeits-Dienst) c) Wehrmacht |
BDM-Werk |
17-21jährige |
|
Überweisung am 09. November |
|
|
NS-Frauenschaft |
|
ab 21. Jahre |
[1] Im Werk „Glaube und Schönheit“ finden u.a. Ausbildungen statt in: Kosmetik, moderne Gesellschaftstänze, Reiten, Tennis und allgemeiner „Körperhuldigung“.
Gliederung
Gliederung bis 1939 (danach lediglich geringe Änderungen)
HJ |
DJ |
BDM |
JM |
Bann |
Jungbann |
Untergau |
Jungmädeluntergau |
Stamm |
Jungstamm |
Mädelring |
Jungmädelring |
Gefolgschaft |
Fähnlein |
Mädelgruppe |
Jungmädelgruppe |
Schar |
Jungzug |
Mädelschar |
Jungmädelschar |
Kameradschaft |
Jungenschaft |
Mädelschaft |
Jungmädelschaft |
Stärke der Einheiten
(hier: HJ, entsprechendes für DJ, JM und BDM)
Je etwa 4 Einheiten der nächstunteren Ebene:
Stamm |
= |
~600 Jungen |
Gefolgschaft |
= |
~150 Jungen |
Schar |
= |
~40 Jungen |
Kameradschaft |
= |
10-15 Jungen |
Dabei war die HJ im allgemeinen der NSDAP-Struktur angepaßt:
Gau |
= |
Gebiet (jeweils etwa 20 Banne) |
Kreis |
= |
Bann (4-6 Stämme) |
Ortsgruppe |
= |
Gefolgschaft |