Erfassung der Jugend im NS-Staat

Jungen

Mädchen

DJ (Deutsches Jungvolk)
4 Jahrgänge im Fähnlein

JM (Jungmädelbund)
4 Jahrgänge in der JM-Gruppe

10-13jährige

10-13jährige

Überweisung am 20. April
(Anlaß: Hitlers Geburtstag)

Überweisung am 20. April

HJ (Hitlerjugend)
4 Jahrgänge in der Gefolgschaft

BDM (Bund Deutscher Mädel)
4 Jahrgänge in der Mädelgruppe

14-17jährige

14-17jährige

Überweisung am 09. November (Anlaß: Totengedenkfeier)

Überweisung am 20. April

a) Partei (SA, SS, NSKK, …)

b) RAD (Reichs-Arbeits-Dienst)

c) Wehrmacht

BDM-Werk
„Glaube und Schönheit“ [1]

17-21jährige

Überweisung am 09. November

NS-Frauenschaft

ab 21. Jahre

[1] Im Werk „Glaube und Schönheit“ finden u.a. Ausbildungen statt in: Kosmetik, moderne Gesellschaftstänze, Reiten, Tennis und allgemeiner „Körperhuldigung“.

Gliederung

Gliederung bis 1939 (danach lediglich geringe Änderungen)

HJ

DJ

BDM

JM

Bann

Jungbann

Untergau

Jungmädeluntergau

Stamm

Jungstamm

Mädelring

Jungmädelring

Gefolgschaft

Fähnlein

Mädelgruppe

Jungmädelgruppe

Schar

Jungzug

Mädelschar

Jungmädelschar

Kameradschaft

Jungenschaft

Mädelschaft

Jungmädelschaft

Stärke der Einheiten

(hier: HJ, entsprechendes für DJ, JM und BDM)

Je etwa 4 Einheiten der nächstunteren Ebene:

Stamm

=

~600 Jungen

Gefolgschaft

=

~150 Jungen

Schar

=

~40 Jungen

Kameradschaft

=

10-15 Jungen

Dabei war die HJ im allgemeinen der NSDAP-Struktur angepaßt:

Gau

=

Gebiet (jeweils etwa 20 Banne)

Kreis

=

Bann (4-6 Stämme)

Ortsgruppe

=

Gefolgschaft