Balkenkreuz der Wehrmacht

Balkenkreuz der Wehrmacht

Die Wehrmacht

Die „Wehrmacht“ ist der seit etwa den 70er Jahren allgemein gebräuchliche Oberbegriff für die Gesamtheit der militärischen Streitkräfte des nationalsozialistischen Dritten Reiches. Die Wehrmacht ging am 16. März 1935 aus der Reichswehr hervor und wurde im August 1946 offiziell aufgelöst.

Die „Wehrmacht“ des Dritten Reichs setzte sich zusammen aus den 3 Teilbereichen:

  • Heer
  • Kriegsmarine
  • Luftwaffe

Der Begriff „Wehrmacht“ (Wehr = Verteidigung) galt als allgemeiner Begriff für die Streitmacht eines Landes und wurde bereits im 19. Jahrhundert auch für ausländische Einheiten verwendet. Die heutige Nutzung als Bezeichnung für die Streitkräfte im Dritten Reich zeigt, dass man versucht, die damaligen Streitkräfte als von der deutschen Geschichte losgelöste Einheiten eines temporären Regimes zu betrachten und die Verbindung zu vorigen Streitkräften und erst recht zur heutigen Bundeswehr politisch abzugrenzen – genauso, wie analog in Bezug zu dieser Zeit gerne nicht „Deutschland“, sondern Kunstbegriffen wie z.B. „Hitler-Deutschland“ Verwendung finden.

Interessant auch die Definition im Bertelsmann Volkslexikon 1956*: „Die Wehrmacht der BRD erhielt den Namen Bundeswehr, die seit 1956 im Aufbau begriffen ist“, demnach galt die Wehrmacht ganz allgemein als „Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates“. (*C. Bertelsmann Verlag Gütersloh, 1956, 1957, 5. Auflage).

Seit dem Tod Hindenburgs am 02. August 1934 wurden die Wehrmachtsangehörigen auf die Person Adolf Hitler persönlich vereidigt:

„Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Oberbefehlshaber (später: „Obersten Befehlshaber“) der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.“

 

Stärke der Wehrmacht

Ungefähre Stärke der Wehrmachtsteile im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) nach Unterlagen des OKW (Oberkommando der Wehrmacht):

Jahr Feldheer  Ersatzheer Summe Heer Luftwaffe  Kriegsmarine Waffen-SS Summe Wehrm.u. Waff.-SS Zivilisten einschl. weiblichen Personen (Schätzungen)
1939 1.400.000 1.200.000 2.600.000 400.000 50.000 35.000 3.085.000 500.000
in % 45 39 85 13 1 1
1940 3.650.000 900.000 4.550.000 1.200.000 250.000 50.000 6.050.000 550.000
in % 60 15 75 20 4 1
1941 3.800.000 1.200.000 5.000.000 1.680.000 404.000 150.000 7.234.000 900.000
in % 53 17 70 23 5 2
1942 4.000.000 1.800.000 5.800.000 1.700.000 580.000 230.000 8.310.000 1.200.000
in % 48 22 70 20 7 3
1943 4.250.000 2.300.000 6.550.000 1.700.000 780.000 450.000 9.480.000 1.700.000
in % 45 24 69 18 8 5
1944 4.000.000 2.510.000 6.510.000 1.500.000 810.000 600.000 9.420.000 2.300.000
in % 42 26 69 16 9 6
1945 3.800.000 1.500.000 5.300.000 1.000.000 700.000 830.000 7.830.000 1.600.000
in % 48 19 67 13 9 11
Bestand der Wehrmacht am 1. Mai 1945: 7 590 000 Mann.