Das Königreich Spanien befand sich in einer staatlichen und gesellschaftlichen Krise, die sich auch über die Zeit der Militärdiktatur (1923-1930) und der zweiten Republik seit 1931 nicht entschärfte. Im Frühjahr 1936 bildete sich dann eine Volksfront-Regierung aus linken Republikanern, Kommunisten und Sozialisten, woraufhin – nach der Ermordung des Monarchistenführers Calvo Sotelo am 13.07. – unter General Francisco Franco Truppen im spanischen Nordafrika zum Marsch auf Madrid ansetzen.

Der nun aufkommende Bürgerkrieg zog auch zahlreiche Außenstehende nach Spanien: auf der Seite der Republik und der Volksfront vor allem Freiwillige aus demokratischen Staaten sowie Unterstützer aus der Sowjetunition und Mexico. Auf Seiten des Faschisten Francos hingegen engagierten sich Italien mit 20.000 regulären Soldaten und 27.000 Freiwilligen („Milicia volontaria“) sowie das Deutsche Reich mit der „Legion Condor„. Der Bürgerkrieg wurde somit zum Exempel und zum Stellvertreterkrieg für das politische Europa, vor allem auch als Testlauf für den Schulterschluß zwischen Deutschland und Italien zur Eindämmung des Kommunismus.

Die deutsche Hilfe bestand zunächst aus Transportleistungen der Truppen von Afrika nach Spanien. Später griff die Legion Condor mit ca. 6.000 Kämpfern auch direkt in das Kampfgeschehen ein – sowohl mit Kampfflugzeugen (als „Erprobungskrieg“ für die Luftwaffe) als auch mit Bodeneinheiten – und trug oftmals entscheidend zu Siegen der Franco-Einheiten bei. Der zunächst geheimgehaltende Einsatz der Legion Condor gelangte mit der Bombardierung der baskischen Stadt „Guernica“ hohe Aufmerksamkeit, als 9 Bomber nicht wie geplant militärische Ziele trafen sondern die Stadt selbst. Dieser Fehlschlag wurde auf beiden Seiten propagandstisch massiv ausgeschlachtet und in einem bekannten Gemälde von Picasso festgehalten.

Die Zurückhaltung der Westmächte im Spanischen Bürgerkrieg bestärkten Hitler in seiner offensiven Außenpolitik. Der Bürgerkrieg selbst endete am 01.04.1939 mit dem Sieg Francos und über 500.000 Toten. Die auf KDF-Schiffen zurückkehrenden, siegreichen deutschen Truppen wurden am 06.06.1939 in Berlin mit einer Parade gefeiert.