08. Januar: Finnland stoppt den Vormarsch der Roten Armee
Februar 1940
11. Februar: Abschluß eines Deutsch-Sowjetischen Wirtschaftsabkommens
29. Februar: Britsche Verwaltung teilt Palästine in 3 Sektoren auf
März 1940
12. März: Friedensvertrag zwischen Finnland und Sowjetunion, Ende des Sowetisch-Finnischen Winterkriegs, Gebietsabtretungen durch Finnland
20. März: in Frankreich tritt das Kabinett Daladier zurück, Nachfolger: Paul Reynaud
April 1940
6. April: Deutsche Truppen besetzen Dänemark und Teile Norwegens (Operation Weserübung)
14. April: Landung Britischer Truppen in Norwegen, müssen am 03. Mai zurückgezogen werden
Mai 1940
10. Mai: Beginn der Westoffensive – Deutschland greift Niederlande, Belgien und Luxemburg an
10. Mai: Winston Churchill wird britscher Premierminister und Nachfolger vom Chamberlain
11. Mai: Deutsche Fallschirmjäger nehmen in spektakulärer Kommandoaktion die Festung Eben-Emael
14. Mai: Deutsche Truppen durchbrechen die französichen Linien (Teil des „Sichelschnitt“-Plans)
15. Mai: Niederlande kapituliert
24. Mai: die deutsche Panzergruppe Kleist stoppt auf Befehl Hitlers vor Dünkirchen und ermöglicht so die Evakuierung von über 300.000 eingekesselten alliierter Soldaten; die Gründe hierfür sind bis Heute nicht klar, vermutlich sollte es eine polische und militärische Warnung für England sein
28. Mai: Kapitulation Belgiens
Juni 1940
05. Juni: der „Fall Rot“ – Großangriff auf Frankreich
10. Juni: Italien tritt dem Krieg bei
14. Juni: Besetzung von Paris, Regierung zieht nach Bordeaux
15. Juni: Sowjetunion besetzt die baltischen Länder
16. Juni: französische Maginot-Verteidigungslinie wird durchbrochen, Marschall Petain wird Nachfolger Reynauds
22. Juni: Unterzeichnung des Waffenstillstands zwischen Deutschland und Frankreich im Wald von Compiègne im gleichen Eisenbahnwaggon, im dem Deutschland 1918 seine Kapitulation unterzeichnen musste
26. Juni: Einmarsch der Rote Armee in Rumänien
Juli 1940
03. Juli: britsche Marine greift französische Flotte in Mers-el-Kebir an um zu vermeiden, dass sie Kriegsbeute Deutschlands wird
08. Juli: Schweden erlaubt deutsche Rüstungstransporte nach Norwegen
11. Juli: französische Regierung verlegt Sitz nach Vichy („Vichy-Regierung“)
August 1940
07. August: Baldur von Schirach wird Reichsstatthalter in Wien
13. August: „Adlertag“ – Großangriff auf Flugplätze, Radarstationen und Flugzeugfabriken in Südengland soll Entscheidung in der Luftschlacht bringen, um Voraussetzungen für die „Operation Seelöwe“ (Invasion Englands) zu schaffen
15. August: zweite große Luftschlacht endet mit großen deutschen Verlusten, England feiert „Greatest Day“
18. August: „Hardest Day“ führt zu hohen Verlusten auf beiden Seiten (100 deutsche und 135 britische Maschinen); in der Folge werden Angriffe von militärischen Zielen auf britische Städte verlegt, um Friedensverhandlungen zu erzwingen. Somit wurde Erholung der britischen „Royal Air Force“ (RAF) ermöglicht
September 1940
03. September: USA und Großbritannien schließen Verteidigungsabkommen
12. – 18. September: Italienische Offensive auf Sidi Barani
27. September: Unterzeichnung des Dreimächtepaktes zwischen Deutschland, Italien und Japan
Oktober 1940
28. Oktober: Italien greift Griechenland an; Gegenangriff Griechenlands und Zurückdrängung Italiens bis nach Albanien führt zu militärischen Zusicherungen seitens Hitlers an Italien
November 1940
05. November: Roosevelt wird zum 3. Mal Präsident der USA (Ausnahmeregelung)
12. – 14. November: Unterredungen zwischen Deutschland und Sowjetunion über Beitritt der Sowjetunion zum Dreimächtepakt und Aufteilung der Welt in Interessenssphären nach britischer Niederlage
Dezember 1940
09. Dezember: Britische Offensive gegen Italien in Nordafrika; Mussolini bittet Hitler um militärische Unterstützung (führt später zur Gründung des Deutschen Afrikakorps DAK)
17. Dezember: „Leih- und Pachtabkommen“ zwischen USA und Großbritannien; britsche Wirtschaft erhält umfangreiche Kredite