Der “Volkssturm” wurde im September 1944 aufgestellt und sollte als entscheidende Reserve von ca. 6 Millionen “Volksstürmmännern” bei der Verteidigung des Deutschen Reiches gegen den anrückenden Feind eingesetzt werden.

Der Volkssturm unterstand dem Befehl des Reichsführers SS Heinrich Himmler. Ihre Angehörigen waren durch die Armbinde mit Aufschrift “Deutscher Volkssturm – Wehrmacht” erkennbar. Die waffenfähigen Männer zwischen 16 und 60 Jahren wurden zumeist in Heimatnähe zum Bau von Verteidigungsstellungen und Sicherungsaufgaben eingesetzt, um die kämpfende Truppe zu entlasten.

Aufgrund der kurzen Ausbildungszeit und der meist unzureichenden Ausrüstung war der Volkssturm militärisch oft nur von geringem Wert gegen den hochgerüsteten Gegner. Vor allem an der Ostfront gab es unter dem Einfluß der eigenen Propaganda und der sowjetischen Kriegsverbrechen jedoch auch zahlreiche erfolgreich kämpfende Einheiten, wie z.B. ca. 15.000 Volkssturm-Angehörige, die die Stadt Breslau bis Kriegsende tapfer mit verteidigten.