
Deutsche Kampfverbände Juni 1942 - Charakteristik des "Blitzkriegs" als hochmobile Form von kombinierten Infanterie- und Panzereinheiten.
Zu Beginn des Krieges war die Wehrmacht militärisch den großen Nationen Europas unterlegen und konnte daher eine Abnutzungskrieg wie im 1. Weltkrieg nicht standhalten. Daher wurde anfangs der Fokus auf den sogenannten "Blitzkrieg" gelegt, einem forcierten Angriff mit schnellen, gepanzerten Verbänden, die mit Unterstützung der Luftwaffe die gegnerischen Linien durchbrechen und weit in das Hinterland vorstoßen konnten, um dort die rückwärtigen Verbindungen des Feindes zu zerstören.
In dieser allgemeinen Verwirrung konnte der Frontalangriff mit Infanterie und Artillerie erfolgen, der schließlich durch die in den Rücken des Feindes eingedrehten Panzerverbände unterstützt wurde.
Das Wort "Blitzkrieg", vereinzelt auch schon vor dem Krieg erwähnt, fand nach den schnellen Erfolgen der deutschen Militärs Einzug in den deutschen und alliierten Sprachgebrauch. Selbst heute werden z.B. schnelle Erfolge der deutschen Fußballnationalmannschaft seitens der englischen Presse noch gerne als "Blitzkrieg" bezeichnet.
Lizenzhinweis:
Bundesarchiv, Bild 101I-218-0504-36 / Dieck / CC-BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_101I-218-0504-36,_Russland-Süd,_Panzer_III,_Schützenpanzer,_23.Pz.Div..jpg), „Bundesarchiv Bild 101I-218-0504-36, Russland-Süd, Panzer III, Schützenpanzer, 23.Pz.Div.“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode