Der Tiger I war ein deutscher schwerer Panzer, der während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde, auch bekannt als Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E. Er war einer der schwersten Panzer, die damals im Einsatz waren, mit einem Gewicht von etwa 57 Tonnen, und war bei den alliierten Panzerbesatzungen wegen seiner dicken Panzerung und seiner starken 88-mm-Hauptkanone sehr gefürchtet.
Der Tiger I wurde erstmals 1942 vorgestellt und kam sowohl an der Ost- als auch an der Westfront zum Einsatz. Er war als Durchbruchspanzer konzipiert, der in stark befestigte feindliche Stellungen eindringen konnte, und war in dieser Rolle äußerst effektiv. Aufgrund seiner hohen Kosten und seiner Komplexität wurden jedoch nur etwa 1.347 Tiger I-Panzer produziert.
Der Tiger I wurde schließlich vom Tiger II, auch bekannt als Königstiger oder Tiger B, abgelöst, einem noch schwereren und stärker gepanzerten Panzer mit einer größeren Kanone. Wie der Tiger I war jedoch auch der Tiger II teuer und schwierig zu produzieren, so dass bis Kriegsende nur eine relativ geringe Anzahl gebaut wurde.